Die eigene Beratungsstelle kann von Administrierenden konfiguriert werden. Hier werden grundlegende Einstellungen wie der Name und die Sprache, sowie Einstellungen zur Einbindung der Ratsuchendenschnittstelle getroffen. Zusätzlich können hierüber Designanpassungen getätigt…
Administrierende haben die Möglichkeit die bestehenden Rollen individuell anzupassen. Hierzu können einzelne Berechtigungen für eine Rolle gesetzt oder verweigert werden. Die Standardeinstellung bietet bereits eine Empfehlung der Rechteverteilung. Mögliche Aktionen:Rechte…
Die Nutzerverwaltung bietet die Möglichkeit alle Nutzenden der eigenen Beratungsstelle einzusehen und zu verwalten. Hier werden Ratsuchende, sowie Beratende/Administratoren angezeigt. Mögliche Aktionen:Anlegen, Rollen vergeben, Einteilen in Arbeitsfelder, Freischalten, Bearbeiten, Löschen
Kategorien dienen Ratsuchenden ihre Mailanfragen genauer zu spezifizieren. Das Anlegen erfolgt durch Administrierende. Die Kategorien erscheinen dann beim Ratsuchenden in der Anfragemaske einer neuen Mailnachricht. Um die Zuordnung zum passenden…
Das Beratendenteam einer Beratungsstelle kann in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Das dient zur Auftrennung der Zuständigkeiten. Mithilfe der Arbeitsfelder können einzelne Gruppen angelegt und mit Beratenden befüllt werden. Die einzelnen…
Hochgeladene Dokumente in der Dokumentenablage können durch eine Kategorie genauer spezifiziert werden. Diese werden in der Dokumente-Kategorieverwaltung angelegt und verwaltet. Mögliche Aktionen:Dokumentenkategorien anlegen, Bearbeiten, Löschen
Das Hilfe-Center der EBS dient als Handbuch aller vorhandenen Funktionen und richtet sich an die Beratenden-/Administratorenschnittstelle der Software. Zu jeder Funktion die die Software bietet, existiert im Hilfe-Center ein passendes…